Allgemeine Ernaehrungstipps beim KDS

Allgemeine Ernährungstipps

Jeder Mensch mit KDS ist anders. Daher gibt es auch keine für alle KDS-Patienten einheitliche „Diät“.
Je nachdem, wie viel und welcher Abschnitt des Darms entfernt wurde, kann der Darm noch unterschiedliche Funktionen übernehmen. Daher wird die Ernährung immer ganz individuell auf die Bedürfnisse bzw. den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Einzelnen abgestimmt.

Trotzdem gibt es einige allgemeine Tipps, die Menschen mit Kurzdarmsyndrom in ihrer Ernährung beherzigen können. Grundsätzlich sollten aber alle Maßnahmen immer auch mit dem Behandlungsteam abgestimmt werden.

  • alle 2 Stunden über den Tag verteilt kleine Mahlzeiten essen
  • in Ruhe essen, gut kauen
  • nur zwischen den Mahlzeiten trinken, nicht mehr als 0,5 –1 l pro Tag
  • zu jeder Mahlzeit etwas Fetthaltiges essen
  • bei Fettunverträglichkeit Verwendung von MCT-Fetten*
  • Milchtoleranz prüfen, sonst eher fermentierte Milchprodukte wie Quark, Käse, Joghurt und Kefir verzehren
  • einmal wöchentlich gedünsteten oder gekochten Fisch essen
  • Verträglichkeit von Ei-Gerichten austesten
  • möglichst täglich Nudeln oder Kartoffeln essen
  • Obst und Gemüse in gegartem, eventuell passiertem Zustand essen (Apfelmus, Apfelkompott, geschälter Apfel)
  • immer nur ein neues Lebensmittel in den Speiseplan aufnehmen und auf Verträglichkeit testen
  • Führen einer Liste von allen Lebensmitteln, die gut vertragen werden

* MCT-Fette sind Fette mit mittelkettigen Fettsäuren, die besonders bei Krankheiten der Bauchspeicheldrüse und des Darmes eingesetzt werden. Sie haben gegenüber den natürlich vorkommenden Fetten mit langkettigen Fettsäuren einige Vorteile. Ihre Verdauung und Resorption erfolgt rascher und ist unabhängig von Gallensäuren. Sie werden überwiegend oder vollständig über den Blutweg abtransportiert.

Experten beantworten Ihre Fragen.

Was ist in der ersten Zeit nach einer OP aus diätologischer Sicht wichtig? Worauf muss ich längerfristig achten?

Nach einer Operation wird es einen relativ raschen Kostaufbau geben. Dieser Kostaufbau findet in erster Linie im Krankenhaus statt.

Flüssigkeitszufuhr – was ist richtig und wichtig?

Von der Flüssigkeitszufuhr wünschen wir uns, dass Patienten mindestens 1,5 Liter Harn produzieren.

Was muss man als PatientIn beim Platten wechseln besonders beachten?

Man empfiehlt den Stoma-Trägern, dass sie beim Ablösen der Stoma-Versorgung Hautirritationen und Schmerzen vermeiden, indem sie die Versorgung sanft lösen.

Was ist ein Stoma?

Das Stoma ist eine operativ angelegte offene Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und der äußeren Haut. Primär ist das Ziel, Stuhl bzw. Harn abzuleiten.

Reisen mit Stoma: Worauf muss man als PatientIn besonders achten?

Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen, je nach Art der Reise erfolgt die Planung.

Welche Stoma-Systeme gibt es und was sind deren Vorteile bzw. Eigenschaften?

Es gibt unterschiedliche Stoma-Systeme. In der Hauptkategorie unterscheidet man zwischen einem einteiligen und einem zweiteiligen System.


Experten beantworten Ihre Fragen

Viele Fragen?
Experten geben Antworten

Das Kurzdarmsyndrom verläuft bei jedem Menschen anders. Zu den häufigsten Fragen geben Ihnen Experten aus unterschiedlichen Bereichen Antworten.