Wie verändert sich das Stoma im Laufe der Zeit? Was beeinflusst diese Veränderung?

Gerlinde M. Wiesinger, DGKP
Stoma-Veränderungen betreffen hauptsächlich die Veränderung der Größe. Durch den Einheilungsprozess wird dabei der Stoma-Durchmesser verkleinert. Primär nach der Stoma-Einlage gibt es das sogenannte Stoma-Ödem. Je länger der Stoma-Träger das hat, ist das dann eingeheilt und das Stoma ist rückläufig, wodurch sich der Durchmesser des Stomas minimiert. Die Möglichkeit der Veränderung ist auch durch Gewichtszunahme bzw. -abnahme gegeben. Wenn jemand sehr viel Gewicht zunimmt, erweitert sich auch der Bauchumfang. Das wirkt sich auf das Stoma so aus, dass dieses sehr flach wird und im Durchmesser viel größer. Bei starken Gewichtsreduktionen, wird der Bauch schlapp, es entstehen Falten rund um das Stoma, die sich negativ in der Versorgung auswirken können.
Weitere Veränderungen, die sich am Stoma beobachten lassen, entstehen durch einen Bauchdeckenbruch. Man nennt das in der Nähe oder neben dem Stoma parastomale Hernie. Es ist so, dass aus dem Bauchraum der Darm prolabiert und sich das dann erweitert und dehnt. Das Stoma ist dann sehr hervorgewölbt. Dadurch kann es auch zu Versorgungsproblemen oder Hautirritationen kommen. Wenn solche Veränderungen auftreten, ist immer der Kontakt mit der Stoma-Beratung aufzunehmen bzw. mit dem Koloproktologen, ob man das korrigieren kann.